Schon auf den ersten Blick lässt die STEELER 60S Performance keinen Zweifel daran entstehen, dass sie eine Motoryacht für echte Kenner ist – der Mann oder die Frau mit viel nautischer Erfahrung und jetzt bereit ist für das Ultimative.
________
Die Steeler 60S Performance gilt als Exot in der STEELER YACHTS Performance Linie. Sie ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit unseren Partnern, bei der alle Kenntnisse und Erfahrungen genutzt wurden, um das zu erreichen, was uns gemeinsam vor Augen stand: der Bau einer Motoryacht, die klassische Eleganz und optimale Unterkünfte unter Deck mit ausgeprägten sportlichen Fahreigenschaften, Seetüchtigkeit und Sicherheit verbindet. Darüber hinaus – die 60S Performance sollte in der Kategorie A der hochseetüchtigen Yachten alles andere überragen.
Was ist es, was die Augen sehen? Ein Sportboot? Eine Glamour-Yacht? Ein Explorer für lange Seereisen? Fakt ist, dass die STEELER 60S Performance alles davon in sich vereint. Die Yacht, die Sie vielleicht schon lange gesucht haben, aber einfach nicht finden konnten. Eine Augenweide mit dieser moderner coupéhafter Konstruktion und klassischer Hochglanzlackierung, aber gleichzeitig grundsolider Funktionalität. Traditionelle Handwerkskunst, aber modernster Komfort. Und vor allem: überlegene Technik für höchste Leistung.
________
Ein wesentlicher Ausgangspunkt beim Bau der STEELER 60S Performance ist die Verwendung von hochwertigem Aluminium für den Rumpf und die Aufbauten. Dieser Werkstoff bietet optimale Möglichkeiten für die Realisierung individuell zugeschnittener Formen und Abmessungen. In diesem Fall für die aquadynamischen Eigenschaften und Effekte des Bugs und der Rumpfform der 60S Performance. Darüber hinaus ermöglicht das geringere Gewicht von Aluminium eine bessere Reaktion auf Motorbefehle und Rudereinstellungen, sodass jedes Manöver zu einem Kinderspiel wird. Die 60S Performance beschleunigt natürlich auch schneller und erreicht höhere Geschwindigkeiten. Wie der Name eigentlich schon verspricht! Das wird schon bei der ersten Probefahrt klar: Dies ist ein gleitender Vollblüter und kein aufgemotzter Verdränger. Das bewährte und patentierte Unterwasserschiff der S-Line von Steeler Yachts bedeutet übrigens auch einen um Dutzende Prozentpunkte geringeren Kraftstoffverbrauch.
Das Prunkstück der STEELER 60S Performance ist ihre Motorisierung. Zwei 850-PS-Sechszylinder-MAN-Diesel stehen im Maschinenraum mittschiffs nebeneinander. Mit einer Leistung von 1.700 PS lässt sich eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 28 Knoten erreichen, während eine Marschgeschwindigkeit von etwa 22 Knoten möglich ist. Beide Propeller drehen sich übrigens in einem so genannten „Prop-Guard“, einem käfigförmigen Kielkörper, der verhindert, dass das Boot im Boden oder am Ufer stecken bleibt.
________
Der große Abwesende an Bord der 60S ist … Lärm. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten sorgen die steife Aluminiumkonstruktion, das perfekte Unterwasserschiff und die extreme Schalldämmung für eine noch nie erreichte Ruhe an Bord mit einer Geräuschentwicklung, die ca. 8 dB niedriger ist als bei anderen schnellen Motoryachten.
Das Interieur der STEELER 60S Performance wird von hochglänzendem Mahagoni und luxuriöser Polsterung dominiert. Das Boot ist ein so genannter Center-Sleeper, bei dem sich die Eignerkabine mittschiffs unter dem Steuerhaus befindet. Im Bug befindet sich eine zweite VIP-Kabine, die ebenfalls über eine eigene Nasszelle verfügt. Die 60S Performance hat mehrere Sitzbereiche, auch im Freien, und besticht mit einer voll ausgestatteten Kombüse. Eine Besonderheit der 60S Performance ist, dass sich die Beifahrersitzbank per Knopfdruck in eine offene Mini-Flybridge verwandeln lässt.
________
Die Möglichkeiten der Individualisierung eines Bootes wie der Steeler 60S Performance werden voll ausgeschöpft. Ein echter Hingucker ist die eigens für die 60S Performance entworfene „Magic Bar“: Ein Möbelstück, das sich auf Knopfdruck öffnet, woraufhin eine Whiskey-Bar mit Glasvitrine zum Vorschein kommt, in der alle Lieblings-Whiskey-Flaschen und die dazu passenden Gläser stehen. Jede Flasche und jedes Glas in einem eigenen, maßgeschneiderten Halter.